Eine Kabeltrommel darf in keinem Handwerker Haushalt fehlen! Doch welche Kabeltrommel ist die richtige für Sie? Wie finden Sie aus der Vielzahl der angebotenen Kabeltrommeln die eine „Richtige“ heraus? Wir möchten Ihnen dabei helfen.
Natürlich gibt es je eine Kabeltrommel für den Einsteiger, Fortgeschrittenen und Profi. Es gibt spezielle Kabel für den Außenbereich mit besonderer Sicherung gegen Umwelteinflüsse und Kabel für den Innenbereich. Sie sehen bereits zu Beginn, dass es viele verschiedene Fragen gibt, die man beantworten muss, um die richtige Kabeltrommel für sich zu finden.
Auf was sollten Sie beim Kauf einer Kabeltrommel achten?
Alle in Deutschland verkaufte Kabeltrommeln von Brennenstuhl, Hedi oder AS Schwabe haben einen Schutzkontakt Stecker (in Fachkreisen auch SchuKo genannt). Für uns Deutsche sind die SchuKo Stecker ganz normal und wir denken gar nicht darüber nach, wenn wir ein Elektrogerät kaufen. Bitte achten Sie darauf, dass speziell bei Trommeln aus dem Ausland diese Schutzkontakt Stecker verbaut sind. Ohne diesen Schutzkontakt Stecker (SchuKo) sollten Sie kein elektrisches Gerät anschließen!
Verlängerungskabel für den Garten
Falls Sie eine Gartenkabeltrommel benötigen gibt es auch hier verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Längen von 10m, 25m oder 50m. Achten Sie vor allem bei einer Gartenkabeltrommel auf die Kabellänge, damit jeder Bereich Ihres Gartens auch mit dem Trommelkörper zu erreichen ist. Aber nicht nur im Garten sollten Sie auf die Kabellänge achten. Auch im Haus kann es ärgerlich sein, wegen 2 Metern nicht bohren zu können.
Die unterschiedlichen Trommelkörper
Bei einem Trommelkörper handelt es sich um das Teil, um das das Kabel der Kabeltrommel gewickelt wird. Dieses gibt es in verschiedenen Ausführungen wie etwa aus Kunststoff oder Stahlblech. Die Ausführung aus Stahlblech ist zwar stabiler, wartet aber mit einem höheren Gewicht auf, was den Tragekomfort und die Flexibilität beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu ist die Kabeltrommel aus Kunststoff leichter und stoßfester. Beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile. Sie sollten daher die Trommel verwenden, die zu Ihrem Einsatzgebiet passt.
Die Schutzart
Bei der Schutzart handelt es sich um einen Index, der angibt für was ein elektronisches Betriebsmittel in welchen Umgebungsbedingungen geeignet ist. Im Fokus steht dabei der Schutz des Menschen bei der Benutzung der Geräte. Dafür gibt es die IP-Kennzahlen. Diese Bestehen aus dem Prefix IP gefolgt von zwei Ziffern. Die erste Ziffer identifiziert den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung. Die zweite Ziffer kennzeichnet den Schutz gegen Wasser. Als beispiel kann man die weit verbreitete Schutzart IP44 nennen. Wenn Sie sich weiter über das Thema Schutzart informieren wollen, können Sie dies hier tun: Wikipedia Artikel
Kabeltrommeltests – Wir stellen Ihnen passende Kabeltrommel vor!
Um Ihnen einen Überblick über die am Markt angebotenen Kabeltrommeln bereitstellen zu können, stellen wir einzelne Produkte vor und geben dazu unsere Meinung ab. Die Anforderungen untergliedern sich in verschiedene Kategorien:
Qualität
Zum einen Testen wir die Qualität der Produkte. Hier legen wir besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung und Haltbarkeit. So sollte eine Kabeltrommel keine scharfen Kanten oder gar eine schlechte Qualität der Kabelisolierung aufweisen. Zudem testen wir, ob die Kabeltrommel auch bei mehrmaligem Aufwickeln des Kabels überzeugen kann.
So spielt zum Beispiel auch die Verwindung der Kabel eine große Rolle. Sollten wir eine Verwindung der Kabel feststellen, werden wir dies in unseren Tests natürlich feststellen und Sie darauf hinweisen.
Länge des Kabels
Auch bei Kabeltrommeln kommt es in gewissen Situationen auf die Länge an. So ist gut zu überlegen, welche Kabellänge Sie für welche Arbeiten verwenden wollen. Müssen nur ab und an Arbeiten im Heimwerkerkeller erledigt werden? Wie zum Beispiel das Anschließen eines Lichtstrahlers oder zum Verlängern des Bohrmaschinen-Kabels.
In diesem Fall empfehlen wir eine kleinere Trommel mit geringerer Reichweite. Sie ist meist leichter, handlicher, lässt sich schnell wieder aufrollen und verstauen. Sollten Sie aber eine Kabeltrommel benötigen um etwa größere Strecken zu überbrücken, so raten wir Ihnen zu einer höheren Länge des Kabels. Bitte beachten Sie aber, dass ein längeres Kabel natürlich auch schwerer und unhandlicher ist. Mehr dazu in den Vorstellungen.
Außen und Innenbereich
Wichtiges Kriterium beim Kauf einer Kabeltrommel ist natürlich auch, in welchem Bereich Sie die Kabeltrommel verwenden möchten. Sollten Sie etwa nur Arbeiten im Innenraum ausüben oder einmal eine Stereoanlage für die Garagenparty anschließen wollen, so ist sicher eine Kabeltrommel für den Innenbereich ausreichend.
Allerdings sollten Sie bei Außeneinsätzen darauf achten unbedingt auf wettertaugliche Kabeltrommel setzen. Diese ist gegen Witterungsbedingungen resistent und bietet so auch Schutz vor Stromschlägen. Denn wie immer beim Arbeiten mit Strom gilt: Savety First!