Tipps zur Kabeltrommel Pflege
Sie haben sich gerade eine neue Kabeltrommel gekauft? Dann möchten Sie sicher, dass diese auch so lange wie möglich Ihren Dienst erledigt.
Zu Beginn glänzt Rahmen der Kabeltrommel und auch das Kabel sieht noch tiefschwarz und neu aus.
Doch wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich auch Späne. Um die Lebenszeit Ihrer Kabeltrommel dennoch verlängern zu können, sollten Sie sich unsere Tipps zu Herzen nehmen.
Kabeltrommel Pflege ist wichtig
Sie sollten beim Gedanken an die Pflege Ihrer Kabeltrommel nicht nur monetäre Anreize sehen. Auch die Sicherheit spielt hier eine maßgebliche Rolle.
Noch immer gehen viele Unfälle beim Heimwerken auf unsachgemäße Sicherheitsvorkehrungen bei elektrischen Leitern zurück. Gründe sind dabei oft frei liegende Kontakte bei elektrischen Leitern (Stromkabel bei einer Kabeltrommel) oder Materialermüdung.
Um dieses Unfallrisiko auszuschließen, sollten Sie sich immer auch Gedanken über die Sicherheit im Zusammenhang mit der Pflege machen.
Auf hohe Qualität setzen
Natürlich gibt es viele Schnäppchenjäger unter den Lesern. Das ist auch gut so. Dennoch raten wir Ihnen beim Kauf einer Kabeltrommel, auf deren Qualität zu achten – und diese hat manchmal auch ihren Preis.
Zwar kann man nicht pauschal sagen, dass eine günstige Kabeltrommel gleich schlechter als eine teurere ist. Doch sollte man vor allem bei Arbeiten mit Strom keine Abstriche bei der Qualität machen.
Tipps für die Pflege Ihrer Kabeltrommel
Wenn Sie sich an diese Tipps halten, bleibt Ihnen Ihre Kabeltrommel lange erhalten:
- Lagern Sie Ihre Kabeltrommel immer in einem trockenen Raum. Auch wenn das Kabel der Kabeltrommel isoliert ist. Es gibt viele Teile bei einer Kabeltrommel, die frei liegen und bei feuchter Lagerung ungeschützt der Korrosion ausgesetzt sind.
- Verwenden Sie Ihre Kabeltrommel immer für den bestimmten Zweck. Sie glauben nicht, was man auf einer Baustelle alles schon mit einer Kabeltrommel versucht hat. Da wird aus dem Kabel kurzerhand ein Seil, an dem ein Eimer das Geländer hochgezogen wird! Bitte nicht!
- Kabeltrommel bei hohem Stromverbrauch immer ganz abrollen. Die Kabeltrommel ist in aufgerolltem Zustand nicht so belastbar, wie in abgerolltem Zustand. Vermeiden Sie daher unnötige Überbelastung.
- Rollen Sie nach dem Gebrauch immer das Kabel wieder auf. Auch bei Positionsveränderungen der Kabeltrommel sollten Sie diese aufrollen. So vermeiden Sie die eventuelle Verletzung der Kabelisolierung beim Ziehen über einen scharfen Gegenstand.
- Legen Sie das Kabel bei Gerüst- oder Dacharbeiten nicht auf scharfe Kanten. Das Kabel kann bereits bei angerosteten Dachrinnen beschädigt werden.
- Halten Sie das Kabel der Kabeltrommel immer sauber. Auch wenn es mühselig ist, dennoch sollten etwa nach Spachtel- oder Zementarbeiten grobe Verschmutzungen gleich entfernt werden. Hierbei sollte man es aber auch nicht übertreiben oder gar mit aggressiven Reinigern das Kabel säubern. Hier können Schäden entstehen.
- Kabeltrommeln für den Innenraum auch immer nur im Innenraum verwenden. Auch wenn man denkt, dass wegen dem einen Mal nichts passiert. Die Kabeltrommel ist nur für die jeweilige Spezifikation bestimmt.
Wenn Sie sich an diese Hinweise halten, wird Ihnen Ihre Kabeltrommel lange einen guten Dienst tun.
Keine Kommentare vorhanden